Das Homeoffice hat sich etabliert, doch viele Unternehmen stehen vor der Frage: Wie lässt sich die Produktivität außerhalb des Büros messen – und gezielt steigern? Die Antwort ist weder totale Kontrolle noch blindes Vertrauen. Stattdessen braucht es smarte Tools, klare Prozesse und eine menschenzentrierte Führung. In diesem Artikel zeigen wir, wie Arbeitgeber Transparenz, Effizienz und Motivation im Homeoffice vereinen können.
Studien zeigen: Mitarbeitende im Homeoffice sind nicht per se weniger produktiv – im Gegenteil. Doch ohne klare Ziele, Feedbackmechanismen und eine geeignete Infrastruktur besteht die Gefahr von:
Produktivität im Homeoffice steigern ist also kein reines Zahlenproblem, sondern eine Führungsaufgabe.
Insbesondere, muss eine effektive Produktivitätsmessung nicht überwachen – sie kann auch Vertrauen stärken. Daher sind hier einige bewährte Methoden:
Wer die Produktivität steigern will, muss den Alltag der Mitarbeitenden verbessern. Drei zentrale Hebel:
Mit dem Homeoffice-as-a-Service-Ansatz unterstützt onyo Unternehmen dabei, Rahmenbedingungen für messbare Produktivität zu schaffen:
Kurzum, Produktivität im Homeoffice ist kein Zufall. Unternehmen, die gezielt in Infrastruktur, Kommunikation und Gesundheit investieren, schaffen die Grundlage für leistungsfähige, zufriedene Teams – auch außerhalb des Büros. Mit dem richtigen Setup wird Remote Work zum Wettbewerbsvorteil.
Weiterlesen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen