Arbeitsschutz im Homeoffice ist ein stark diskutiertes Thema. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im Rahmen des Programms ARBEIT: SICHER + GESUND (ASUG) umfassende arbeitsrechtliche und arbeitsschutzrechtliche Empfehlungen zur Gestaltung gesunder hybrider Bildschirmarbeit erarbeitet. In einer Politikwerkstatt mit über einhundert Fachexpertinnen unterschiedlicher Disziplinen und den Sozialpartnern wurden zentrale Fragen zur Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten diskutiert. Das BMAS reagiert mit diesen Empfehlungen auf den formulierten Auftrag im Koalitionsvertrag.

Hybride Bildschirmarbeit hat sich seit der Corona-Pandemie als neue Arbeitsform fest im Berufsleben vieler Menschen etabliert. 2023 boten 77 Prozent der Betriebe ab 50 Beschäftigten die Möglichkeit von zu Hause zu arbeiten an (Quelle: IAB-Forschungsbericht). Der Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode beinhaltet den Auftrag, "(…) zur gesunden Gestaltung des Homeoffice im Dialog mit allen Beteiligten sachgerechte und flexible Lösungen zu erarbeiten." (Koalitionsvertrag, S. 68 ff.). Diesen Dialog hat das BMAS von September 2022 bis Oktober 2023 in der Politikwerkstatt "Mobile Arbeit" durchgeführt.

In dem einjährigen Prozess diskutierten über 100 Expert die technischen, organisatorischen, personellen, kulturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gestaltung guter mobiler Arbeit. Am Prozess beteiligt waren neben den Sozialpartnern, Arbeitsgestalter und (Arbeits-)Wissenschaftler auch Vertreter des Personalmanagements, des Gesundheitswesens, Experten in Steuer- und Rechtsfragen, der Immobilienwirtschaft, der Büroausstattung sowie Betreibende von Co-Working-Spaces, Führungskräfte und Berater.

Parallel zur Debatte in Deutschland wurden auf europäischer Ebene Sozialpartnerverhandlungen zum Thema geführt, die kein geeintes Ergebnis erzielten. Die EU-Kommission hat daher, im Hinblick auf eine europarechtliche Regelung, erneut Sozialpartnerkonsultationen eingeleitet.

Schlussfolgerungen aus der Politikwerkstatt

Der Dialog in der Politikwerkstatt "Mobile Arbeit" führte zu einem differenzierten Bild hinsichtlich Herausforderungen und Möglichkeiten hybrider Bildschirmarbeit, dem Homeoffice und Arbeitsschutz. Deutlich wurde: Sichere und gesunde hybride Arbeit setzt sich aus einer ausgewogenen Balance von Präsenzarbeit und mobiler Arbeit zusammen. Besondere Chancen liegen in der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie in besseren Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen. Auch kann hybrides Arbeiten die Wiedereingliederung nach längerer Arbeitsunfähigkeit unterstützen.

Die neue Art unseres Zusammenarbeitens stellt aber auch neue Anforderungen an alle Beteiligten. Arbeitgeber müssen faire und sichere Arbeitsbedingungen gewährleisten. Das gilt auch, wenn keine Telearbeit vereinbart wird. Gleichzeitig stellt hybrides Arbeiten besondere Anforderungen an die Beschäftigten, z. B. in Bezug auf die Selbstorganisation.

Der Diskurs in der Politikwerkstatt sowie Forschungsergebnisse zeigen: Dort wo betriebliche oder tarifvertragliche Regeln für das Arbeiten von zu Hause existieren, funktioniert hybride Arbeit gut. Regelungen sind insbesondere dann notwendig, wenn mobile Arbeit regelmäßig und in relevantem Umfang stattfindet. In diesem Fall sollten sich die Arbeitgeber mit den Beschäftigten und ihren betrieblichen Interessenvertretungen über geeignete Tätigkeiten und deren Ausgestaltung einigen. Dazu gehört auch, dass den Beschäftigten grundsätzlich und planbar ein Arbeitsplatz im Betrieb zur Verfügung steht.

Handlungsrahmen für die Praxis

Im Ergebnis der Politikwerkstatt "Mobile Arbeit" ist ein Handlungsrahmen mit arbeitsrechtlichen und arbeitsschutzrechtlichen Empfehlungen für gute hybride Bildschirmarbeit entstanden. Bis eine mögliche europäische Regelung wirksam wird, bilden diese Empfehlungen den Handlungsrahmen für die betriebliche Praxis zur Gestaltung sicherer und gesunder hybrider Bildschirmarbeit. Davon unberührt gelten die allgemeinen Anforderungen des Arbeitsschutzgesetzes.

Die Entwicklung hybrider Arbeitsformen in Deutschland ist nicht abgeschlossen. Vielmehr ist dies ein Prozess, in dem sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmer*innen lernen. Das BMAS wird diese Entwicklungen im Blick behalten und überprüfen, ob und welche Anpassungen notwendig sind.

Die BMAS Empfehlungen für gesunde hybride Bildschirmarbeit

Diese können hier auf der Seite des Arbeitsministeriums eingesehen werden. Wir haben diese jedoch auch hier gekürzt Zusammengefasst:

Die 7. Schritte zur Gestaltung guter hybrider Bildschirmarbeit:

  1. Begriffe, Anwendungsbereiche und Ziele definieren
  2. Geeignete mobile Bildschirmtätigkeiten festlegen
  3. Zeitliche Rahmenbedingungen für hybride Bildschirmarbeit festlegen
  4. Regelungen zur Aufteilung bzw. Übernahme der entstehenden Kosten treffen
  5. Gefährdungsbeurteilung durchführen, Maßnahmen festlegen und umsetzen
  6. Beschäftigte informieren und unterweisen
  7. Maßnahmen auf Wirksamkeit kontrollieren und ggf. anpassen

1. Begriffe, Anwendungsbereiche und Ziele definieren

Aushandlungsprozesse werden effizienter gestaltet, wenn alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis über die zu behandelnden Sachverhalte, den Umfang und die Ziele der Vereinbarungen haben. Wichtige Punkte hierfür sind:

Gemeinsame Ziele definieren:

Grundsatz der doppelten Freiwilligkeit:

Umfang der Vereinbarung klären:

Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats:

Geeignete mobile Bildschirmtätigkeiten festlegen:

2. Geeignete mobile Bildschirmtätigkeiten festlegen

Die Erörterung der Kriterien für mobile Bildschirmarbeit schafft Handlungssicherheit für alle Beteiligten. Wichtige Punkte hierbei sind:

Gemeinsame Festlegung der Kriterien:

Einschränkungen für mobile Bildschirmarbeit:

Mitbestimmung und Festlegung des Arbeitsortes:

Einbeziehung des Betriebsrats:

3. Zeitliche Rahmenbedingungen für hybride Bildschirmarbeit festlegen

Die Erörterung der Kriterien für mobile Bildschirmarbeit schafft Handlungssicherheit für alle Beteiligten. Wichtige Punkte hierbei sind:

Zeitliche Anteile und Anwesenheitspflicht:

Regelungen zur Erreichbarkeit:

Desksharing und Planbarkeit der Präsenzarbeit:

Mitbestimmung und Mitarbeitervertretung:

4. Regelungen zur Aufteilung bzw. Übernahme der entstehenden Kosten treffen

Transparente und ausgewogene Regelungen zur Aufteilung der Kosten schaffen Handlungssicherheit für alle Beteiligten und vermeiden Konflikte. Wichtige Punkte hierbei sind:

Kostenübernahme durch den Arbeitgeber:

5. Gefährdungsbeurteilung durchführen, Maßnahmen festlegen und umsetzen

Die Gefährdungsbeurteilung ist auch bei hybriden Arbeitsmodellen die Grundlage für sichere, gesunde, motivierende und produktive Arbeitsbedingungen. Wichtige Punkte hierbei sind:

Einbeziehung der Beschäftigten:

Nutzung von Checklisten:

Festlegung von Schutzmaßnahmen:

6. Beschäftigte informieren und unterweisen

Hybrid arbeitende Beschäftigte müssen befähigt werden, ihren besonderen Mitwirkungspflichten zur Gestaltung der Arbeitsbedingungen bei Bildschirmarbeit außerhalb der Arbeitsstätte nachkommen zu können. Wichtige Punkte hierbei sind:

Information der Beschäftigten:

Unterweisungen und Schulungen:

Mitwirkung bei Kontrollen:

7. Maßnahmen auf Wirksamkeit kontrollieren und ggf. anpassen

Ein wirksamer Arbeitsschutz basiert auf regelmäßiger Überprüfung der Zielerreichung und kontinuierlichen Verbesserungsprozessen. Wichtige Punkte hierbei sind:

Wirksamkeitskontrollen durch den Arbeitgeber:

Überprüfung der Schutzmaßnahmen im Privatbereich der Beschäftigten durch:

Anpassung bei wesentlichen Änderungen:

Anpassung bei individuellen Änderungen:

Die Veröffentlichung des Bundesministerium für Arbeit und Soziales könnt ihr hier abrufen.

Die Bedeutung einer optimalen Arbeitsplatzgestaltung im Homeoffice

Die Gestaltung Ihres Homeoffice-Arbeitsplatzes spielt eine entscheidende Rolle für Ihre Gesundheit, Produktivität und allgemeines Wohlbefinden. Eine gut gestaltete Arbeitsplatzgestaltung im Homeoffice kann dazu beitragen, Rückenschmerzen zu reduzieren, die Konzentration zu steigern und die Motivation zu erhöhen.

Auswahlkriterien für eine effektive Arbeitsplatzgestaltung im Homeoffice

Bei der Gestaltung Ihres Homeoffice-Arbeitsplatzes sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

- Ergonomie: Wählen Sie Möbel und Geräte, die eine gesunde Körperhaltung fördern und die Belastung reduzieren.

- Beleuchtung: Sorgen Sie für ausreichende und angemessene Beleuchtung, um Augenbelastung zu vermeiden und die Produktivität zu steigern.

- Organisation: Schaffen Sie eine aufgeräumte und gut organisierte Arbeitsumgebung, um Ablenkungen zu minimieren und effizienter zu arbeiten.

Die besten Praktiken für die Einrichtung Ihres Homeoffice-Arbeitsplatzes

- Wählen Sie einen ruhigen und gut belüfteten Raum für Ihr Homeoffice.

- Investieren Sie in hochwertige Möbel und ergonomische Arbeitsgeräte wie einen verstellbaren Schreibtisch und einen bequemen Bürostuhl.

- Nutzen Sie Aufbewahrungslösungen wie Regale, Schubladen und Ordnungssysteme, um Ihren Arbeitsbereich ordentlich zu halten.

Tipps zur Ergonomie und Organisation am Arbeitsplatz im Homeoffice

- Achten Sie auf die richtige Positionierung von Bildschirm, Tastatur und Maus, um eine ergonomische Arbeitsumgebung zu schaffen.

- Planen Sie regelmäßige Pausen ein, um sich zu bewegen, zu dehnen und die Augen zu entspannen.

- Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und aufgeräumt, um Ablenkungen zu minimieren und die Effizienz zu steigern.

Die Vorteile einer gut gestalteten Arbeitsumgebung im Homeoffice

Eine gut gestaltete Arbeitsumgebung kann zu einer verbesserten Gesundheit, höheren Produktivität und gesteigerter Zufriedenheit am Arbeitsplatz führen. Durch die Umsetzung effektiver Arbeitsplatzgestaltungsmethoden können Sie Ihr Potenzial im Homeoffice voll ausschöpfen.

Für Arbeitgeber bieten gut gestaltete Arbeitsumgebungen im Homeoffice die Möglichkeit, Kosten zu senken, da weniger physische Büroflächen benötigt werden. Darüber hinaus können flexible Arbeitsarrangements die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit erhöhen, was wiederum die Fluktuation reduziert und die Rekrutierung talentierter Fachkräfte erleichtert.

Für Arbeitnehmer bedeutet eine optimale Arbeitsplatzgestaltung im Homeoffice eine bessere Work-Life-Balance, da sie flexibler arbeiten können und weniger Zeit und Stress für Pendelverkehr aufwenden müssen. Dies trägt zu einer höheren Lebensqualität bei und ermöglicht es den Mitarbeitenden, ihre beruflichen und persönlichen Verpflichtungen besser zu vereinbaren. Zudem können gut gestaltete Arbeitsumgebungen die Kreativität und Innovation fördern, indem sie eine inspirierende Atmosphäre schaffen, die die Denkprozesse anregt und die Motivation steigert.

Built by DWW