Dass für viele Arbeitnehmende nicht mehr nur ein gutes Gehalt ausschlaggebend bei der Jobwahl ist, ist kein Geheimnis mehr. Unternehmen wissen, dass sie darüber hinaus ihren Mitarbeitenden mehr bieten müssen, um sie langfristig zu halten und neues Personal zu gewinnen. Ein gutes Betriebsklima und Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben beispielsweise sind vielen Menschen wichtig.

Benefits als Lösung zur Mitarbeiterbindung

Was es braucht, sind gute Benefits. Darunter versteht man attraktive Zusatzleistungen, die Unternehmen ihren Mitarbeitenden zusätzlich zum Gehalt anbieten können und die sie von der Konkurrenz unterscheidet. Diese Vorteile können in vielen verschiedenen Formen daherkommen. Kostenlose Getränke am Arbeitsplatz, ein Mobilitätszuschuss für den Arbeitsweg, Kinderbetreuungen vor Ort oder Teamevents. Es gibt zahlreiche Optionen, mit denen Unternehmen den Arbeitsalltag ihrer Mitarbeitenden verbessern können. Doch eine Sache haben sie fast alle gemeinsam: sie bevorzugen Mitarbeitende, die vor Ort arbeiten. Viele Benefits bieten keinen Vorteil für Mitarbeitende, die größtenteils im Homeoffice oder komplett remote arbeiten. Mit kostenlosem Obst und Getränken kann man Mitarbeitende, die möglicherweise hunderte Kilometer weit weg wohnen – und dort arbeiten – nicht hinterm Ofen hervorlocken. Dabei lassen sich so viele Benefits ganz einfach auf das Homeoffice übertragen.

Warum sollten Arbeitgeber Benefits fürs Homeoffice anbieten?

Der Trend geht immer weiter zum Arbeiten von zu Hause aus. Knapp ein Viertel aller Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten mittlerweile, zumindest teilweise, im Homeoffice. Insbesondere junge Mitarbeitende und Eltern schätzen die dadurch entstehenden Möglichkeiten, ihr Arbeitsleben besser mit Freizeit und Familie zu vereinen. Nicht nur, aber speziell für diese Zielgruppen machen sich Arbeitgeber besonders attraktiv, wenn sie flexibles Homeoffice anbieten.

Außerdem fördert man die Gleichbehandlung. Beachtet man bei der Wahl der Benefits nicht die Homeoffice-Mitarbeitenden, versperrt man einem teils großen Teil der Belegschaft Zugang zu Vorteilen. Dadurch kann ein Ungleichgewicht in der Belegschaft entstehen und das Gefühl, dass das Arbeiten vor Ort eher belohnt und anerkannt wird.

4 Benefits, mit denen Ihre Mitarbeitenden im Homeoffice so richtig profitieren

Mit Vergünstigungen von Vorteilsplattformen richtig sparen!

Viele Firmen gewähren ihren Mitarbeitenden Rabatte auf die eigenen Produkte und Dienstleistungen. Auf einer Vorteilsplattform wie Benefits.me, die Unternehmen kostenlos zur Verfügung steht, können sich Mitarbeitende von teilnehmenden Unternehmen registrieren und exklusive Rabatte auf attraktive Marken erhalten. So können Ihre Mitarbeitenden in Online-Shops, bei Veranstaltungstickets und Freizeitangeboten in ihrer Nähe echtes Geld sparen.

Weiterbildung digital

Eine Gleichbehandlung gibt es nur, wenn alle Mitarbeitenden den gleichen Zugang zu Wissen haben. Im besten Fall filmen Sie interne Schulungen und stellen sie Ihren Mitarbeitenden im Intranet zur Verfügung. Mit kostenlosen Zugängen für E-Learning-Plattformen, Mentoring-Programmen und Online-Seminaren kann Weiterbildung individuell, jederzeit und an jedem Ort der Welt stattfinden.

Sport- und Fitnessangebote nach Wahl

Das firmeninterne Fitnessstudio ist für Homeoffice-Mitarbeitende KEIN Vorteil. Das
Fitnessstudio im Wohnort ist da schon deutlich attraktiver. Vielleicht wird aber auch das
Schwimmbad oder die Kletterhalle favorisiert. Anstatt ein festes Fitnessangebot vorzugeben,
lassen Sie Ihre Mitarbeitenden doch eine freie Mitgliedschaft nach Wahl bestimmen und fördern
so – wirklich! - die Gesundheit, Fitness und Motivation Ihrer Mitarbeitenden.

Gleichwertige Ausstattung im Homeoffice

Das Arbeiten im Homeoffice sollte kein Nachteil sein. Arbeitgeber sollten ergonomische Arbeitsplätze und gleichwertige Technik als Grundvoraussetzung für das Arbeiten ansehen und diese ALLEN Mitarbeitenden an ihrem Arbeitsplatz zur Verfügung stellen. Spezielle (monatliche oder jährliche) Budgets für Homeoffice-Ausstattung ermöglichen es, zu Hause genauso gesund und effektiv zu arbeiten und dabei auch noch auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.

Fazit

Mitarbeitende im Homeoffice sollten nicht benachteiligt und ihre Arbeit genauso durch attraktive Zusatzleistungen belohnt werden. Deshalb ist es wichtig, Lösungen zu finden, wie man die vorhandenen Benefits aufs Homeoffice übertragen oder welche extra Angebote man für Homeoffice-Mitarbeitende einrichten kann. Meist sind schon Möglichkeiten, bei denen die Mitarbeitenden frei und ortsunabhängig wählen können, was sie in Anspruch nehmen, ein echter Vorteil!

Über Benefits.me:

Benefits.me ist das kostenlose Upgrade für Employer Branding. Die exklusiven Rabattaktionen auf der geschlossenen Vorteilsplattform begeistern bereits über 1.000.000 Mitarbeitende in ganz Deutschland. Mit dem People Hub erweitern Benefits.me ihr Angebot für Unternehmen mit ausgewählten Teamevents, Firmengeschenken und Benefits zu den besten Konditionen.

In Zeiten zunehmender Remote-Arbeit stehen Unternehmen vor der Herausforderung, eine effektive Unternehmenskultur zu wahren und die Integration neuer Mitarbeitender sowie die Führung und Entwicklung von Teams unter 50-100% Remote-Bedingungen zu gewährleisten. Doch mit den richtigen Strategien lassen sich diese Herausforderungen meistern. In diesem Artikel geben wir Ihnen nützliche Tipps, wie Ihr Unternehmen das Homeoffice erfolgreich gestalten kann, wie auch onyo zahlreiche Use-Cases adressiert.

Herausforderungen verstehen: Homeoffice und Unternehmenskultur

Die Bindung der Mitarbeitenden an die Unternehmenskultur ist entscheidend für den Erfolg. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts betonen 60% der deutschen Arbeitnehmer die Bedeutung einer starken Unternehmenskultur für ihre Zufriedenheit im Job. Virtuelle Kaffeepausen, regelmäßige virtuelle Meetings und die Förderung eines offenen Kommunikationsklimas können helfen, die Unternehmenskultur lebendig zu halten. So sieht es auch die Universität Hamburg

Tipps für erfolgreiches Onboarding im virtuellen Raum

Das Onboarding neuer Mitarbeitender im Homeoffice erfordert Anpassungen. Statistiken des Bundesverbands der Personalmanager zeigen, dass Unternehmen mit strukturierten virtuellen Onboarding-Prozessen eine um 20% höhere Mitarbeiterbindung aufweisen. Setzen Sie auf digitale Einführungstage, Mentorship-Programme und virtuelle Teamvorstellungen, um neuen Teammitgliedern einen reibungslosen Start zu ermöglichen. Das ist eine der Strategien für erfolgreiches Homeoffice.

Leadership auf Distanz: Digitale Führungskompetenzen ausbauen

Der virtuelle Raum erfordert von Führungskräften besondere Kompetenzen. Eine Umfrage der Universität München zeigt, dass Unternehmen, die in die Schulung ihrer Führungskräfte für die digitale Führung investieren, eine um 25% gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit verzeichnen. Fördern Sie den Aufbau von Vertrauen, klare Kommunikation und setzen Sie auf regelmäßiges Feedback, um virtuelle Teams effektiv zu führen.

Virtuelles Teambuilding: Die Bindung stärken

Traditionelle Teambuilding-Aktivitäten müssen digital neu gedacht werden. Laut einer Studie des Schweizerischen Instituts für Innovationsmanagement zeigt sich, dass Unternehmen, die virtuelle Teambuilding-Initiativen implementieren, eine um 30% gesteigerte Teamleistung aufweisen. Virtuelle Spiele, gemeinsame Online-Workshops und digitale Team-Events können die Zusammenarbeit fördern.

Technologien nutzen und Empathie zeigen

Die Integration von Technologien wie virtuellen Kollaborationsplattformen und fortschrittlichen Analysewerkzeugen ist entscheidend. Gleichzeitig ist Empathie von Führungskräften unverzichtbar. Eine Untersuchung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich zeigt, dass eine empathische Führung zu einer um 15% gesteigerten Mitarbeiterzufriedenheit führt.

Fazit: Erfolgreiches Homeoffice durch ganzheitliche Strategien

Die Herausforderung des Homeoffice kann durch ganzheitliche Strategien gemeistert werden. Unternehmen sollten nicht nur auf technologische Lösungen setzen, sondern auch die menschliche Seite der Arbeit im virtuellen Raum nicht vernachlässigen. Mit einer klugen Kombination aus digitalen Innovationen, klaren Prozessen und einem Fokus auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden wird das Homeoffice zu einer nachhaltigen Erfolgsgeschichte für Unternehmen.

Die Bereitstellung von Verpflegungsleistungen für Mitarbeitende ist für viele Unternehmen zu einem beliebten Trend geworden, und das aus gutem Grund. Sie werden nicht nur von den Mitarbeitenden geschätzt, sondern können auch die Mitarbeiterbindung erhöhen und zu einer positiven Unternehmenskultur beitragen.

Verpflegung

Einfach ausgedrückt, handelt es sich um Verpflegungszuschüsse für Mitarbeitende, wenn ein Unternehmen Essen als Teil seines Gesamtpakets für Mitarbeitende anbietet. Beispiele für solche Leistungen sind Bürokantinen, Mittagessen mit Catering, kostenlose Büro-Snacks oder tägliche Essenszuschüsse. Viele bekannte Unternehmen, wie z. B. Google, sind für ihre Verpflegungsangebote bekannt, darunter kostenlose Snacks und von professionellen Köchen zubereitete Mittagessen. Ebenso bieten viele Start-ups und kleine bis mittlere Unternehmen kostenlosen Kaffee oder Snacks als Büroverpflegung an.

Da Unternehmen jedoch zu hybriden Arbeitsmodellen übergehen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Art und Weise, wie sie ihren Mitarbeitenden Essen als Vorteil anbieten, zu ändern. Es ist wichtig, den unterschiedlichen Lebensstilen und Arbeitsorten der Mitarbeitenden gerecht zu werden, unabhängig davon, wo sie sich befinden.

Laut einer Studie von Eat Club kann die Bereitstellung von Essen als Zusatzleistung eine beeindruckende Kapitalrendite (RoI) von bis zu 150 % bieten. Der Grund dafür ist, dass sich die Mitarbeitenden durch das Angebot von Essen wertgeschätzt fühlen und ihre Produktivität steigern können.

Mitarbeiterbindung

Essen ist ein wichtiges Instrument zur Mitarbeiterbindung und zur Gewinnung von Talenten. Mehr als die Hälfte der gut ernährten Mitarbeitenden geben an, dass sie eher bei einem Unternehmen bleiben und es als einen großartigen Arbeitsplatz weiterempfehlen würden. Eine LinkedIn-Umfrage ergab außerdem, dass 77 % der Befragten eher bereit wären, eine Stelle anzunehmen, wenn ein Essenszuschuss zu den Sozialleistungen gehört.

Und schließlich fördert das Essen die Unternehmenskultur. Essen und Trinken können das Herzstück der Sozialisierung und Interaktion während des Tages sein, und das gilt auch für den Arbeitsplatz. Da sich hybride Arbeitsmodelle immer mehr durchsetzen, wird es immer wichtiger, die Mitarbeitenden zu binden und einzubinden, und das Essen kann dabei eine wichtige Rolle spielen.

Abschließend

Lieferando for business ist eine flexible Lösung für Mitarbeiterverpflegung, die Arbeitgebern hilft, ihre Mitarbeitenden durch Essen zu binden. Die Online- und Offline-Lösung ermöglicht es Unternehmen, ihren Mitarbeitenden Essen anzubieten, unabhängig davon, wo sie arbeiten. Der digitale Zuschuss Lieferando Pay und die Lieferando Pay Card ermöglichen den Mitarbeitenden den Zugang zu Lebensmitteln, egal ob sie unterwegs sind, an einem Kundentermin teilnehmen, von zu Hause aus arbeiten oder Kollegen im Büro treffen.

Teilen Sie Ihre Meinung zum Thema gern mit uns in den sozialen Netzwerken.

Built by DWW